
„Wir heben Elektromaschinen auf das nächste Level. Die Aufmerksamkeit und der Zuspruch, der uns durch diese Auszeichnung zu Teil wird, könnte kein besserer Ansporn sein“, erklärt Axel Helm, Ideengeber und Geschäftsführer der Additive Drives GmbH. Damit konnte das Gründerteam neben dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Ende Juni bereits den zweiten bundesweit relevanten Gründerpreis nach Freiberg holen. Den feierlichen Rahmen der Übergabe bildete die Sächsische Innovationskonferenz, welche von futureSAX - der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, veranstaltet wurde. Neben den besten sächsischen Gründungsideen wurden auch herausragende Transferprojekte und Innovationen mit den Staatspreisen für Transfer und Innovation prämiert.
Nominiert für den Sächsischen Transferpreis war Prof. Dr. Henning Zeidler von der Professur für Additive Fertigung der TU Bergakademie Freiberg als Wissens/- und Technologiegeber der Additive Drives GmbH. Zudem erhielt Andre Uhlmann vom Gründernetzwerk SAXEED der TU Bergakademie Freiberg eine Nominierung für den Sonderpreis für Technologiemittelnde. Somit waren Akteure der TU Bergakademie Freiberg in fast allen Kategorien der Sächsischen Staatspreise für Gründung, Transfer und Innovation nominiert. „Auch wenn es am Ende nicht für den Sieg gereicht hat, spricht allein die Nominierung für die hohe Qualität der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg und die sachsenweite Wahrnehmung der Arbeit von meinem Team und mir“, erläutert Andre Uhlmann von Gründernetzwerk SAXEED.
Auch Axel Helm von Additive Drives lobt die Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg und Prof. Dr. Henning Zeidler: „Prof. Zeidler verbindet beide Welten. Die wissenschaftliche Komponente in seiner Position als Professor, aber auch den pragmatischen Blick für die wirtschaftliche Verwertung.“
„Mir ist es wichtig, dass die Forschenden und Studierenden in die Lage versetzt werden, das Wissen, welches sie an der TU Bergakademie Freiberg erwerben, auch in Innovationen in der Praxis zu übertragen. Das Team um Additive Drives lebt dies in exzellenter Weise vor“, ergänzt Prof. Dr. Henning Zeidler.
Über die Additive Drives GmbH
Mit dem 3D-Druck von E-Motor-Komponenten startet Additive Drives die neue Ära der Elektrifizierung. Im Fokus stehen hochperformante Kupferwicklungen, Hauptbestandteil eines jeden Elektromotors. Die vereinfachte Herstellung – direkt aus den CAD-Daten des Konstrukteurs – ermöglicht kürzere Entwicklungs- und Testzyklen. Durch die Herstellung von Kupferspulen mittels 3D-Druck werden höhere Leistungen und Wirkungsgrade erzielt. Der höhere Kupferanteil im Elektromotor senkt die Verluste und verbessert die thermische Ankopplung der Wicklung – So können bis zu 45% mehr Leistung im gleichen Bauraum erzielt werden.
Weitere Informationen unter: www.additive-drives.de
Über die Professur für Additive Fertigung
An der Professur für Additive Fertigung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg forscht, entwickelt und lehrt das Team um Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler zur gesamten Prozesskette der additiven Fertigungstechnik, vom Design für Additive Fertigung über Materialien für die Additive Fertigung, AM-Technologien und Hybridkonzepte bis zu nachgelagerten Prozessen. Neue, auch bioabbaubare und recycelte Werkstoffe für die additive Fertigung, hybride Fertigung und das Oberflächenfinish mittels Plasma-elektrolytischem Polieren bilden besondere Schwerpunkte.
Über SAXEED
Als Zentrale Einrichtung am Prorektorat Forschung ist SAXEED wesentlicher Akteur der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen sowie Hochschulmitarbeitende für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründer:innen qualifiziert und von erfahrenen Gründerberater:nnen von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Start-ups begleitet.