
In Freiberg besuchte er am 7. September die Quantus – Agriculture Technologies GmbH, eine Ausgründung aus dem Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie Freiberg. Begleitet wurde er von Sven Krüger, dem Oberbürgermeister der Stadt Freiberg und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).
Die Quantus – Agriculture Technologies GmbH entwickelt eine innovative Technologie zur Echtzeitcharakterisierung von Böden und modernisiert das Precision Farming in der Landwirtschaft. Dadurch kann unnötiger Dünge-/ Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. Wassereinsatz vermieden und der Ertrag für den Landwirt optimiert werden. Die Gründer, Dr. Daniela Vogt und Dr. Michael Schüngel, beides Absolventen der TU Bergakademie Freiberg, erläuterten die Vorteile ihrer Technologie und stellten ihren Weg von der Hochschule in das Start-up dar. Dabei betonten sie die positive Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg. Nach der erfolgten Gründung einer Kapitalgesellschaft im Januar 2021 stehen weitere Investitionen für die Gründer an, um den marktfähigen Prototypen zu realisieren.
Im Vorfeld stellte Andre Uhlmann vom Gründernetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg Staatsminister Martin Dulig die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Ausgründungsprojekte aus der Universität dar. Auf die interessierten Fragen zur Entwicklung des Gründungsgeschehen des Ministers erläuterte Andre Uhlmann: „Nach einem Rückgang im Pandemiejahr 2020 haben sich die Gründungszahlen im 2021 deutlich stabilisiert und sind bereits jetzt auf dem Niveau von 2019.“ Im Jahr 2021 wurden bereits acht Start-ups aus der TU Bergakademie Freiberg gegründet, die zum Großteil aus anwendungsorientierten Forschungsprojekten entstanden sind. Auch Quantus wird seit Anfang 2019 durch das Gründernetzwerk SAXEED unterstützt.
Über SAXEED
Als zentrale Einrichtung am Prorektorat Forschung ist SAXEED wesentlicher Akteur der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, HochschulabsolventInnen und Hochschulmitarbeitende für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden GründerInnen qualifiziert und von erfahrenen GründerberaterInnen von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Start-ups begleitet.