
Wie kann man soziale Herausforderungen unternehmerisch angehen und einen positiven Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten? Wie gewinne ich Partner und finanziere das Vorhaben? Diesen und vielen weiteren Fragen können die Beteiligten der Zusatzqualifikation „Social Entrepreneurship – sozial gründen“ nachgehen.
In 5 Tagen bieten 10 Referenten 15 Teilnehmern die Chance, die Welt des Social Entrepreneurship praxisnah zu erkunden, spezielle Methoden und Instrumente kennenzulernen und von den Erfahrungen erfolgreicher Sozialunternehmer, u. a. Ansgar Jonietz (Was hab‘ ich? Dresden) und Claudia Friedrich (Heldenküche Leipzig), zu profitieren. Damit erhalten sie in kurzer Zeit einen fundierten Überblick zum Thema. Zentrales Element der Veranstaltungen wird eine Teamarbeit sein. Die Teilnehmer setzen sich selbst mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen und ihrer unternehmerischen Umsetzung auseinander. In Form von Pitches werden die Konzepte am letzten Tag präsentiert.
Theoretische Basics, direkter Bezug zur Praxis, Lernen aus verschiedenen Perspektiven, Mitdenken in Arbeitsgruppen, Knüpfen von Kontakten, Abwechslung, Interaktion und vor allem Spaß stehen auf dem Programm. Die Zusatzqualifikation, die am SAXEED-Standort Chemnitz stattfindet, richtet sich an Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni sächsischer Hochschulen. Weitere Informationen und die Anmeldung bis 29.09.2016 sind zu finden unter: http://www.saxeed.net/social