Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | SAXEED | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all 85 articles
Browse latest View live

Gründerfrühstück: Auch Versicherungen sollten bei der Gründungsphase nicht vergessen werden!

$
0
0

Neben der eigenen Idee, die vGemütliches Beisammen sein zum Gründerfrühstück mit Hr. Hirsch-Baueriel Zeit bis zur Marktreife in Anspruch nimmt, investieren Gründer viele Arbeitsstunden mit der Erstellung eines Businessplanes, der Einrichtung der ersten Geschäftsräume oder dem Aufbau eines Netzwerkes. Um den Erfolg einer Unternehmung zu sichern sind neben Wettbewerbsfähigkeit und Kunden auch Versicherungen und Absicherungen unverzichtbar. Der Ausfall des Gründers, der Sturz eines Kollegen oder die versehentliche Löschung eines Entwicklungsprogrammes, können eine Ausgründung oder das Fortbestehen eines Unternehmens existenziell bedrohen.

Häufig ist die Thematik Versicherung bei Gründern nicht präsent. Um diese unterschätzte „Nebensächlichkeit“ in den Fokus zu rücken, haben wir Herrn Hirsch-Bauer, Senior Financial Consultant der MLP Finanzdienstleistungen AG, zum Gründerfrühstück am 28.05.2015 eingeladen. In gemütlicher Runde erläuterte unser Vortragsgast unseren Gründer und Gründerinteressierten im bis auf den letzten Platz besetzten Nonnengasse-Büro, welche Basisversicherungen im privaten und explizit im geschäftlichen Bereich wichtig sind. Hierbei wurde zusätzlich auf verschiedenste Absicherungsmöglichkeiten der unterschiedlichsten Existenzgründungen eingegangen. Die Teilnehmer nutzten natürlich diese Chance, um viele Fragen zu stellen und eine rege Gesprächsrunde zu führen. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Hirsch-Bauer für seinen umfangreichen und lebendigen Vortrag und bei unseren Gründern für die zahlreiche Teilnahme und den spannenden und lebendigen Vormittag.


INTERDISZIPLINARIUM - Der Blick über den Gartenzaun

$
0
0

Prof. Dr. Michael Höck und sein Team stellen sich dabei den interessierten Gästen mit Vortrag und Postersession vor und erläutern „Wie aus Ressourcen Geld wird“. Die Besucher können einen Blick hinter die Kulissen des Instituts werfen und erhalten einen Einblick in die breite Palette der Forschungsthemen und Industrieprojekte. Der bereits vierte „Blick über den Gartenzaun“ beinhaltet auch einen Vortrag von Helvi Horna, Abteilungsleiterin Forschungsangelegenheiten im Dezernat 2, zur Problematik „Transferverhandlungen mit der Industrie“ und ein gemütliches Get-Together für den interdisziplinären Austausch.

Das INTERDISZIPLINARIUM ist ein erfolgreich etabliertes Veranstaltungsformat des Gründernetzwerkes SAXEED und wird durch den Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg sowie die IHK unterstützt. Das Format richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Firmen, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Kompetenzen und Forschungsprofile der Freiberger Institute einzeln vorgestellt bekommen. Zielstellung ist die bessere Vernetzung sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit interessierten Unternehmen der Region. „Die meisten Doktoranden oder auch neu berufene Professoren wissen oft nicht, was die anderen Institute für Möglichkeiten und Spezialkenntnisse haben, wie sie ausgestattet sind und wen man dort um Rat fragen kann. Gleiches gilt oft auch für Unternehmen der Region. Das INTERDISZIPLINARIUM hilft, den Horizont an dieser Stelle zu erweitern“, erläutert Dr. Matthias Fuhrland, Technologiescout bei SAXEED. Ergänzend beleuchtet SAXEED zu jeder Veranstaltung ein Themenfeld, das im Rahmen von Forschung und Technologietransfer relevant ist. Hier soll praktische Hilfe aus dem Erfahrungsschatz der hauseigenen Verwaltung, des Gründernetzwerkes oder auch externer Referenten gegeben werden.

Enactus Freiberg gewinnt Pokal in Mannheim!

$
0
0

Im jährlich stattfiEnactus Freiberg macht ein Selfi mit ihrem Pokalndenden Landeswettbewerb präsentieren die 38 Enactus-Teams aus ganz Deutschland ihre Projektergebnisse. Die Präsentationen werden hierbei von einer fachkundigen Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Enactus-Alumni bewertet. Das Freiberger Team gewann bereits im letzten Jahr einen Regional-Cup Pokal und konnte sich in diesem Jahr noch weiter steigern.

Ein Erfolgsgarant war hierfür unter anderem das Projekt „FreibergCard“. Die FreibergCard zielt darauf ab den Einzelhandel in Freiberg zu stärken. Es handelt sich um ein stadtweites Bonussystem, welches noch in diesem Jahr umgesetzt wird. Weiterhin wurden die Projekte Blumella und Ecobook präsentiert. Blumella schafft ein neues Produkt. Aus den Blütenblättern des Freiberger Blumenladens Blattwerk entstehen individuell einzigartige Geschenkkarten und –tüten. Ein Ecobook ist ein ökologischer Notizblock mit sozialem Hintergrund. Gespendete Blätter werden in Freiberg gesammelt und in den Diakonischen Werkstätten zu Notizblöcken gebunden.

SAXEED beglückwünscht Enactus Freiberg für ihren tollen Erfolg und die großartige Leistung. Mit Spannung blicken wir auf das kommende Jahr!

 

 

Eröffnung Fotoausstellung: „Eine Mütze geht um die Welt“

$
0
0
Boshi Welt Weit: Kanzler, VFF und SAXEED zerschneiden Eröffnungsband

Unser Projekt „Eine Mütze geht um die Welt. 250 Jahre. 250 Boshis. 250 Mützen" begeisterte gleichermaßen Studierende, Mitarbeiter und Alumni der TU Bergakademie Freiberg. Am Ende haben wir es geschafft, 250 Mützen zu verschicken und auch 250 Bilder von 7 Kontinenten, 54 Länder und 122 Orten zu erhalten. An dieser Stelle muss auch einmal DANKE gesagt werden. Als erstes danken wir dem Kanzler der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Andreas Handschuh, der von Anfang an an diese Idee geglaubt hat. Dank geht auch an unser Projektteam des FAN, der Öffentlichkeitsarbeit der TU Bergakademie Freiberg und dem VFF für die tolle Zusammenarbeit. Thomas und Felix von myBoshi danken wir für deren Engagement und die materielle Unterstützung. Großer Dank geht auch an eLife Media für viele kreative Impulse, die grafische Begleitung und nicht zuletzt die wunderbare Umsetzung der Ausstellung. Ebenso bedanken wir uns bei Anselm Peischl für die Aufbauarbeit des Blogs und bei Mario Köhler für die fotografische Begleitung. Große Unterstützung erfuhren wir während der Kampagne vom Team des Studentenrates, dem Lauf- und Schwimmteam, dem Häkelteam aus dem IKGB und den Bibliotheksmitarbeitern bei der Durchführung der Workshops. Der größte Dank aber geht an all die engagierten Teilnehmer im Projekt Bergakademütze – an euch! Ihr seid die Besten.

Gefördert wurde die Kampagne freundlicherweise vom Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V.

Unser Bergakademützen Projekt bedeutet für uns gelebte Alumniarbeit, die nachhaltig ist und zeigt, dass alle stolz auf ihre Alma Mater sind. Es steckt viel Arbeit in dem Projekt, aber auch jede Menge Spaß und noch viel mehr Herzblut aller Beteiligten.

(Verfasst von doerfelattu-freiberg [dot] de)

5
<<>>

INTERDISZIPLINARIUM - Der Blick in die Professur für Prospektionsgeophysik

$
0
0
Interdisziplinarium

Prof. Dr. Stefan Buske und sein Team stellen sich dabei den interessierten Gästen mit Vortrag und Institutsrundgang vor und erläutern den Praxisbezug ihrer Forschung „Von Tunnelvorauserkundung bis Lagerstättensuche“. Die Besucher können einen Blick hinter die Kulissen des Instituts werfen und erhalten einen Einblick in die breite Palette der Forschungsthemen und Industrieprojekte. Der bereits fünfte „Blick über den Gartenzaun“ beinhaltet auch einen Vortrag von Kersten Kühn, Explorationsexperte der Firma GEOS zum Thema „Genehmigungsrechtliche Hürden für den Technologietransfer - Theorie und Praxis von Bergbauprojekten“ und ein gemütliches Get-Together für den interdisziplinären Austausch.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Zur Anmeldung geht es hier.


Hintergrund

Das INTERDISZIPLINARIUM ist ein erfolgreich etabliertes Veranstaltungsformat des Gründernetzwerkes SAXEED und wird durch den Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg sowie die IHK unterstützt.  Das Format richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Firmen, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Kompetenzen und Forschungsprofile der Freiberger Institute einzeln vorgestellt bekommen. Zielstellung ist die bessere Vernetzung sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit interessierten Unternehmen der Region. „Die meisten Doktoranden oder auch neu berufene Professoren wissen oft nicht, was die anderen Institute für Möglichkeiten und Spezialkenntnisse haben, wie sie ausgestattet sind und wen man dort um Rat fragen kann. Gleiches gilt oft auch für Unternehmen der Region. Das INTERDISZIPLINARIUM hilft, den Horizont an dieser Stelle zu erweitern.“, erläuterte Dr. Matthias Fuhrland, Technologiescout bei SAXEED. Ergänzend beleuchtet SAXEED zu jeder Veranstaltung ein Themenfeld, das im Rahmen von Forschung und Technologietransfer relevant ist. Hier soll praktische Hilfe aus dem Erfahrungsschatz der hauseigenen Verwaltung, des Gründernetzwerkes oder auch externer Referenten gegeben werden.

Gelungener Abschluss des Gründerfrühstück SoSe 15: Das „kleine Steuer-Einmaleins“ für Gründer!

$
0
0

Zu Kaffee, Brötchen und weiteren Köstlichkeiten präsentierte unser Gastreferent einen Impulsvortrag rund um das Thema Steuern bei der Ausgründung. Hierbei klärte er unsere wissbegierigen Teilnehmer über diverse Fallstricke und Besonderheiten bei der Steuererklärung von Personen- und Kapitalgesellschaften auf. Unsere Gründer und zukünftigen Ausgründer nutzten diese Chance und stellten unserem Gast viele Fragen. Natürlich wurden Visitenkarten getauscht - nun kann die Steuererklärung nur noch gelingen!

Herzlich bedanken wir uns bei Uwe Laue für seinen interessanten Beitrag und bei unseren Gästen für die zahlreiche Teilnahme am letzten Gründerfrühstück im SoSe 2015. Wir freuen uns schon auf die neue Runde im kommenden Semester. Natürlich werden wir Euch hier zeitnah über die Termine und die neuen Gastreferenten informieren!

Wir drücken Euch fest die Daumen für die bevorstehende Klausurenzeit und wünschen Euch viel Erfolg bei eurer Ausgründung!

Gründerfrühstück am 22 Oktober.2015 von 9 Uhr bis 11 Uhr

$
0
0
Gründerfrühstück, SAXEED Freiberg

Coworking ist eine neue Arbeitsform, bei der sich mehrere Freiberufler, Kreative, Start-Ups oder kleine Firmen einen gemeinsamen Arbeitsplatz in großen Räumlichkeiten teilen. Hier können sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise voneinander profitieren. Frau Weitzel ist gespannt auf euern Input was ein guter Coworking Space mitbringen sollte und freut sich auf den Austausch mit Gründungsinteressierten, Gründern und jungen Start-Ups.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch wieder ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Plaudern und Schwatzen.

Bitte meldet euch bis zum 20. Oktober 2015 für das Frühstück mit einer kurzen Email an uwe [dot] leutholfattu-freiberg [dot] de an.

Wir können nur die ersten 15 Anmeldungen berücksichtigen, da die räumlichen Kapazitäten in unserem Büro begrenzt sind. Also beeilt euch und meldet euch schnell an! 

 

Wir freuen uns auf das Frühstück mit euch!

Eröffnungsfeier von Freibergs 1. Coworking Space

$
0
0
Kaffeetrinken beim Gründerfrühstück

Diese spannende Neuigkeit berichteten Tina Klingelhöfer und Karen Weitzel zum Auftakt des Gründerfrühstückes im Wintersemester 2015/ 2016 am vergangenen Donnerstag im SAXEED- Büro. Doch was ist eigentlich ein Coworking Space?                                                                         

„Coworking ist das flexible Arbeiten weitgehend voneinander unabhängiger Wissensarbeiter an einem gemeinsamen, institutionalisierten Ort. Das hierarchiefreie soziale Netzwerk ermöglicht dabei für die Beteiligten vielfältige Kooperationsvorteile.“ (Wilhelm Bauer, Frauenhofer Institut, Faszination Coworking)

Kurzum: In einem Coworking Space treffen sich Freiberufler, Kreative, Gründer und Technologieentwickler, um voneinander zu profitieren. Coworking ist eine Faszination, die immer mehr Menschen teilen und Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt auf. Deshalb freuen wir uns, dass Coworking nun auch in Freiberg startet! In den Räumlichkeiten der CP Industriebau Freiberg GmbH & Co. KG wurden zu diesem Zweck 12 Arbeitsplätze auf 200 m² eingerichtet. Das Projekt unterstützt die von der Stadt Freiberg geplante Entwicklung des Quartiers Davidschacht, da es neue Perspektiven für Arbeit, Beruf und damit für die positive Entwicklung der Kommune und der Region bietet. Weitere Information findet Ihr unter: www.cpbau-freiberg.de/coworking

Die Teilnehmer des Gründerfrühstückes lauschten gespannt den Ausführungen unserer Gast-Referenten. In lockerer Atmosphäre wurde im Anschluss zu Kaffee und Brötchen über die vielfältigen Service-Leistungen, die Möglichkeiten der Nutzung und weiteren Konzeptideen angeregt diskutiert. Wir bedanken uns bei Allen für das besondere Beisammensein, bei dem diesmal nicht nur unsere Gründer viel Input für ihren Ausgründungsprozess sondern auch unsere Gastreferenten interessante Eindrücke gewonnen haben.

Herzlichst freuen wir uns den Einen oder Anderen am Donnerstag, den 5. November 2015 ab 21.00 Uhr in der Himmelfahrtsgasse 31, auf dem Gelände der Firma Christmann & Pfeifer, im 4. Stock anzutreffen.

Bitte bestätigt hierfür Eure Teilnahme bis zum 30.10. unter u [dot] gaudnekatcpbau [dot] de.


SAXEED-Ideenwettbewerb: Bring deine Idee zum Leuchten!

$
0
0
SAXEED, Schicke Idee, Ideenwettbewerb, Gründung

 

Insgesamt acht Teams treten am 25. Januar im Live-Pitch gegeneinander an und stellen sich mit ihrer Idee dem Publikum und der Live-Jury vor. Gemeinsam stimmt Ihr ab, wer den Pokal und die Preisgelder gewinnt.

Mit dem Ideenwettbewerb „Schicke Ideen“ richtet sich das Gründernetzwerk SAXEED an Studierende, Hochschulmitarbeiter und Professoren, um sie für die Möglichkeit einer Existenzgründung zu sensibilisieren und zur Formulierung einer eigenen Geschäftsidee zu motivieren. 

Ihr wollt mit dabei sein und die Sieger küren? Dann meldet Euch jetzt online an unter http://bit.ly/1OKqV91 oder per Fax mit folgendem Formular http://bit.ly/1JVsYFX.

 

 

 

Biomedizin, Werkstofftechnik, Sozialwesen – „Schicke Ideen“ gibt es überall!

$
0
0
SAXEED Ideenwettbewerb "Schicke Idee"

Bereits zum elften Mal suchte das Gründernetzwerk SAXEED an den vier südwestsächsischen Hochschulen innovative und kreative Ideen von Studierenden und Wissenschaftlern. Mehr als 160 Gäste folgten am 25. Januar 2016 der Einladung zur Abendveranstaltung mit Preisverleihung in die Mensa der TU Chemnitz und kürten gemeinsam mit der Live-Jury die besten Ideen.

Gewinner in der Kategorie „Wissenschaftler" wurde das Team „inca-fiber“ um Dr. Falko Böttger-Hiller, Sarah Zönnchen, Toni Böttger und Thomas Lindner von der TU Chemnitz. Das vierköpfige Wissenschaftlerteam ist an der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik von Professor Lampke angesiedelt und überzeugte Live-Jury und Publikum mit einem Forschungsprojekt rund um die Kohlenstofffaser. Kohlestofffasern weisen eine geringe elektrische Leitfähigkeit auf. Durch das Überziehen der Fasern mit einer metallischen Schicht können die elektrische und die thermische Leitfähigkeit, aber auch die Fügefähigkeit sowie die haftvermittelnde Wirkung von Kohlenstofffasern erhöht und so echte Werkstoffinnovationen und neue Anwendungsgebiete erschlossen werden. „Die Idee entstand in einer Nachwuchsforschergruppe und wir freuen uns sehr über den 1. Platz, vor allem, da die anderen Wissenschaftler-Teams auch sehr stark waren!“, so Dr. Böttger-Hiller. Das Team kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuen, welches vom Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) übergeben wurde.

Den ersten Preis in der Kategorie „Studierende" gewannen Denis und Matthieu Kanzler mit der Einreichung „TwinBottle“. TwinBottle ist eine Flasche, die innen aus Glas und außen aus Kunststoff besteht und durch Korkelemente gepolstert ist. Das Team greift mit der Idee das Thema Weichmacher in Kunststoffen auf und will durch das Abfüllen der Flüssigkeiten in den Glasteil der Flasche den Kontakt mit jeglichem Kunststoff vermeiden und so die Vorteile von Glas auf der einen und robustem, sturzfestem Kunststoff auf der anderen Seite kombinieren. Die beiden verfolgen ihre Idee bereits seit Oktober 2014 und wollen damit einen Beitrag für die Gesundheit der Menschen leisten: „Die Preisverleihung war die erste Veröffentlichung der Idee vor größerem Publikum und wir haben gehofft, dass das Publikum unser Anliegen teilt. Wir freuen uns sehr über das tolle Feedback!“, so Denis Kanzler nach der Auszeichnung. Der Preis ist ebenfalls mit 1.000 Euro dotiert und wurde von der Volksbank Chemnitz eG übergeben.

Darüber hinaus vergab das Chemnitzer Unternehmen chemmedia AG im Rahmen des Wettbewerbs erneut einen Sonderpreis. Über ein mietfreies Start-up-Büro für ein Jahr im Chemnitzer Co-Working-Space „kabinettstueckchen“ können sich Katrin Naumann und Karola Walz freuen. Die beiden haben sich bereits 2012 im Rahmen ihres Bachelorstudiums Soziale Arbeit an der Hochschule in Mittweida kennen gelernt und verfolgen seit Sommer 2015 die Idee, mit dem „Naumann und Köpferl-Haus“ ein Haus für unterstütztes Wohnen in Chemnitz aufzubauen.

Der 2. Platz in der Kategorie „Studierende" und 500 Euro Preisgeld, präsentiert von der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank, geht an das Mittweidaer Team „AIskin“ um Tomas Cabrera, Hatun Burak, Esse Mawuli und Martin Zerbst, das eine Software zur Melanom-Diagnose bei Hautbiopsien entwickeln will. Kennengelernt haben sich die vier Teammitglieder mit den Studienrichtungen Bioinformatik, Angewandte Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Herbst 2015 bei einer SAXEED-Vorlesung: Studierende der Bioinformatik stellten ihre Ideen BWL-Kommilitonen vor – diese konnten sich dann für jeweils eine Idee entscheiden, die sie unterstützen wollen. Mawuli Esse (BWL): „Ich war sofort überzeugt von der Idee und es hat sich gezeigt, dass es eine gute Entscheidung war. Wir arbeiten super zusammen und verstehen uns sehr gut. Mich freut besonders, dass wir hier auch das Publikum von unserer Idee überzeugen konnten. Wir werden auf jeden Fall weiter daran arbeiten.“

Mit der Einreichung „Woodley“ konnten Holm Gruhle, Anja Nadler und Constantin Seyfert überzeugen. Die drei studieren Sports Engineering, Automobilproduktion und Finanzmanagement an der TU Chemnitz und entwickeln derzeit im Rahmen der SAXEED-Ideenwerkstatt ein intelligentes Holzfahrrad, in dessen Rahmen elektrische Leiterbahnen integriert sind, die auch den Einbau von Diebstahl- und Sicherheitstechnik ermöglichen. „Wir hätten nie gedacht, dass wir so kurz nach Beginn unseres Projektes im Oktober 2015 schon erfolgreich an einem Wettbewerb teilnehmen könnten“, ist Anja Nadler überrascht vom Erfolg. Das Team kann sich über 300 Euro Preisgeld und den 3. Platz in der Kategorie „Studierende“ freuen.

„BromMarin“ heißt die Idee, die es auf Platz zwei unter den wissenschaftlichen Einreichungen geschafft hat. Das Freiberger Gründungsprojekt um Andre Ehrlich, Marcel Bürger und Stephan Meschke will Extrakte aus Goldschwämmen fördern und sie der Forschung für Mittel im Kampf gegen Krebs, HIV und Malaria bereitstellen. Das Team kann sich über 100 Euro freuen. Platz drei in der Kategorie Wissenschaftler ging ebenfalls an die TU Bergakademie Freiberg. Daniel Schlegel will mit „WG-Love“ eine Plattform entwickeln, die Studienanfänger bei der WG-Suche unterstützt. Auch er kann sich über 100 Euro freuen.

 

 

Stichwort: Wettbewerb "Schicke Ideen"

Das Gründernetzwerk SAXEED der südwestsächsischen Hochschulen macht es sich mit dem Wettbewerb „Schicke Ideen“ zur Aufgabe, unter allen Einsendungen die besten Geschäftsideen zu finden. Zur Teilnahme aufgerufen waren alle Studierenden, Mitarbeiter und Professoren der vier SAXEED-Standorte: TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule Mittweida sowie Westsächsische Hochschule Zwickau. Ganz egal, ob verrückt, gewagt oder völlig normal – in einem zwei- bis fünfseitigen überzeugenden Konzept sollte die Idee dargestellt werden. Nicht auf einen detaillierten Businessplan, sondern vielmehr auf eine kurze Beschreibung des zu erwartenden Kundennutzens, der Marktsituation, des geschätzten Marktpotenzials sowie den ersten Vorstellungen zur Umsetzung kam es dabei an.

Insgesamt wurden in diesem Wettbewerbsjahr 47 innovative und kreative Geschäftsideen aus unterschiedlichen Bereichen wie Software und IT, Automobil, Nachhaltige Produktion, Biomedizin, Gesundheitswesen und Freizeit eingereicht. Knapp 30 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft/Banken und Existenzgründerförderung bewerteten die Ideen in den vergangenen Wochen. Dabei kristallisierten sich acht Finalisten aus den Jurybewertungen heraus. Diese präsentierten im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 25. Januar 2016 ihre Geschäftsidee in einem dreiminütigen Pitch. Sowohl das Publikum als auch eine siebenköpfige Live-Jury entschieden auf Basis der Kurzpräsentationen über Sieger und Platzierte.

Auch 2016/17 wird es wieder einen Ideenwettbewerb geben. Der Bewerbungszeitraum startet Anfang des kommenden Wintersemesters.

(Autorin: Jana Mitschke)

3
<<>>

Abschluss des Gründerfrühstück im WS 15/16

$
0
0

Das schon fast überfüllte SAXEED-Büro wurde gestern zu einer schönen Semesterabschlussveranstaltung. Wir freuten uns sehr, dass viele bekannte aber auch unbekannte Gesichter zum Frühstücken in die Nonnengasse gekommen sind. In lockerer Atmosphäre wurde in bunter Runde viel besprochen und das Essen genossen.

 

Aber nun zum Anfang: Kurz nach 9 Uhr eröffnete Uwe das Treffen. Dr. René Brunsch von der apromace data systems Gmbh, unsere Gründerteams und neue Besucher stellten sich und Ihre Gründungsidee in kurzer Runde vor. Natürlich wurde auch die Frage „Was ist das GründerMentoring?“ von Andre ausführlich beleuchtet. Wie in der Einladung versprochen, erfuhren unsere Gäste zu einem reichen Buffet alle spannenden Informationen rund um das neue Betreuungskonzept. Unser Mentor Dr. Brunsch trug hierbei mit seinen vielen Erfahrungen bei. Fasziniert lauschten unsere Gäste seinen Erlebnissen aus seiner Mentorenzeit. 

 

Wir freuen uns über das rege Interesse und darauf, Euch mit Euren Mentoren zusammenzubringen.

 

 

 
<<>>

Zusatzqualifikation „Fit für die Unternehmensnachfolge“ unter dem Dach von Gründernetzwerk SAXEED

$
0
0
saxeed, winter school, unternehmensnachfolge, Chemnitz, gründung

 

Eine Studie des IfM Bonn aus dem Jahr 2013 prognostiziert für die kommenden Jahre über 5000 Unternehmen, die in Sachsen für eine – überwiegend altersbedingte – Übergabe anstehen. Bei zahlreichen dieser Unternehmen sind keine geeigneten Nachfolger in Sicht. Gerade eine Unternehmensnachfolge bietet viele Vorteile – bringt aber auch einige nicht zu unterschätzende Herausforderungen mit sich. Das Gründernetzwerk SAXEED bietet an Unternehmertum und Unternehmensnachfolge Interessierten Informationen, Workshops und Exkursionen im Rahmen einer Winter School „Unternehmensnachfolge“ an. Das Thema Unternehmensübernahme gewinnt in der Wirtschaft derzeit immer stärker an Relevanz.

 

In der Winter School treffen sich die Teilnehmer am SAXEED-Standort Chemnitz, um die Chancen und Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge kennenzulernen und geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Das „Rüstzeug“ hierfür erhalten sie von Experten sowie erfahrenen Unternehmern, die den Weg der Unternehmensnachfolge bereits gegangen sind. Neben fachlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen lernen die Teilnehmer mit den emotionalen Herausforderungen im Prozess der Nachfolge umzugehen. Ganz wichtige Fragen sind dabei, wie man mit Sensibilität und Respekt gegenüber dem Lebenswerk des Alteigentümers auch neue Wege und eigene Strategien schrittweise einbringen und damit sogar neue Chancen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter entwickeln kann. Anwenden können die Teilnehmer das vermittelte Wissen gleich in der „Winter School“. In Teams mit ganz unterschiedlichen Ausgangsituationen werden Übernahmestrategien entwickelt und präsentiert.

 

Wer sich für einen der 15 Plätze interessiert, kann sich bis zum 25.02.2016 anmelden unter http://www.saxeed.net/index.php?content=32&region=Alle&id=267 Dort und im Flyer sind auch weitere Informationen zum Programm zu finden.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jette Petzold, Telefon 0371 531-19994, E-Mail jette [dot] petzoldatsaxeed [dot] net


Workshop: Moderation & Konfliktlösung

$
0
0

Inhalt:

Nicht jede Gruppe bildet automatisch ein Team. Die Schwierigkeiten dabei sind oft Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, Freude an der Arbeit und vor allem der Zusammenarbeit zu haben und hervorragende Leistungen zu erbringen. Um dies erreichen zu können, bedarf es des Teammanagements.
Teammanagement bedeutet demnach, Anleitung zur Aufgabe von eventuell lieb gewonnenen Gewohnheiten, Aufgaben- und Verantwortungsbereiche verteilen, unterschiedliche Arbeitsstile zu koordinieren, bewusster Umgang mit Konkurrenz, Kontrolle, Einsatz von Soft-Skills und vieles mehr.

Der Schwerpunkt des Workshops liegt insbesondere auf der Moderation von Problemlösungsprozessen.


Wann? 18.02.2016


Wer? Dr. Lutz Kehler, Trainer-Team-Dresden


Wo? SAXEED-Büro, Nonnengasse 1, 09599 Freiberg

Anmeldung? Ab sofort unter: http://www.saxeed.net/index.php?content=32&id=251&region=Freiber

Lang.Strecken.Ziele – Netzwerkabend SAXEED Freiberg

$
0
0
SAXEED Gründerhorizonte Lang.Strecken.Ziele, OpenDriversLog

Uwe Leutholf, Standortleiter des SAXEED-Teams in Freiberg, begrüßte herzlich die Gäste im vollen Konferenzraum der Neuen Mensa. Neben der Vorstellung der neuen SAXEED Mitglieder verriet er seinen Zuhörern das kommende Highlight. In diesem Jahr feiert SAXEED Freiberg sein 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem schönen Anlass lädt SAXEED im Herbst zu einer Festveranstaltung ein. Weiterhin findet in diesem Jahr wieder ein Mini-Ideenwettbewerb statt. Einsendeschluss ist der 30.06.2016. Die anstehende Preisverleihung findet am 14.07.2016 bei einem gemütlichen Grillfest statt. Der Anmeldebogen ist im Foyer der Neuen Mensa oder Online ab Vorlesungsbeginn zu finden.

Im Anschluss an die tollen Neuigkeiten präsentierten Andre Uhlmann und Christin Hiebner das GründerMentoring. „Wir geben Ihnen heute einen Einblick in die Welt der Mentoren und Mentee“ (Christin Hiebner). Angefangen bei der Entstehung des Mentoring in Homers Epos „Odyssee“, über das Mittelalter bis zur Verbreitung nach Deutschland in den 1990er Jahren wurden die Zuhörer in einem bilderreichen Vortrag unterhalten. So wurden die Gäste über die Teilnahmemöglichkeiten am GründerMentoring informiert.

SAXEED Gründerhorizonte Lang.Strecken.Ziele, OpenDriversLogHöhepunkt des Abends war die Präsentation OpenDriversLog. Das Team um Paul Petring ließ die zahlreichen Gäste ihre Erlebnisse hautnah miterleben. Das elektronische Fahrtenbuch OpenDriversLog bietet seinen Nutzer vielfältige Vorteile: Es ist schnell und unkompliziert in jedem Auto einsetzbar. Es handelt sich hierbei um ein unauffälliges Gerät und lässt sich durch eine App bequem sowie sicher handhaben. Von der Gründungsidee über die erste Teilnahme an einem Ideenwettbewerb bis hin zur Produktentwicklung berichtete Paul Petring in seinem spannenden Vortrag. „Nirgendwo wird das Gründen so gut gefördert wie hier“, fasste er zusammen. Durch die Unterstützung der Gründernetzwerke sowie verschiedener Fördermöglichkeiten wird das Gründen aus der Hochschule erleichtert. Beim abschließenden Get Together empfingen die zahlreichen Gäste das Trio mit regem Interesse. Hierbei wurden viele Gedanken, Ideen und Kontaktdaten ausgetauscht.SAXEED Gründerhorizonte Lang.Strecken.Ziele, OpenDriversLog

Das Gründernetzwerk SAXEED bedankt sich bei allen Gästen für diesen wundervollen Abend und lädt Sie ein, sich auf der Homepage umzuschauen oder bei Fragen gern den direkten Kontakt zu suchen. Einen herzlichen Dank gilt insbesondere dem Technologiegründerfond Sachsen (TGFS) für seine Unterstützung.

Frühstücken mit SAXEED am 14. April 2016

$
0
0

Daher möchten wir dich zum Gründerfrühstück am 14.04.2016 einladen. Treff ist ab 9 Uhr im SAXEED Büro in der Nonnengasse 1. Übrigens: Ab sofort sind hier unsere Gründerberater auch jeden Donnerstag von 9 – 16 Uhr für euch vor Ort. Das SAXEED Gründerfrühstück ist kostenlos und dient dem Erfahrungsaustausch von Gründern und Gründungsinteressierten untereinander. Zudem steht euch das Team von SAXEED für alle Fragen zum Thema Forschungstransfer und Unternehmensgründung zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf dich, bitten aber darum, dass du dich vorher hier anmeldest.



Gründer und neue Ideen willkommen!

$
0
0
Innenstadt Freiberg

Freiberg soll als Einkaufsstadt für Bürger und Gäste attraktiver werden. Dafür will die Stadt nun neue Konzepte für die Innenstadt unterstützen und lobt daher den Gründerwettbewerb „Lebendige Innenstadt" aus. Grünes Licht dafür kam jetzt aus der jüngsten Stadtratssitzung.

Ziel des Gründerwettbewerbs ist es, neue Geschäfte und innovative Ideen im Einzelhandel für die Freiberger Innenstadt zu gewinnen, um somit Geschäftsaufgaben und Leerstand entgegenzuwirken.

„Unternehmensgründungen im Einzelhandel sind in den letzten Jahren stark zurück gegangen, während die bestehenden Inhaber vor Nachfolger-Problemen stehen“, weiß Oberbürgermeister Sven Krüger. „Dem wollen wir mit dem Wettbewerb entgegen wirken und Gründergeist wecken.“ Hinzu käme überdies, dass es im Bereich Einzelhandel seit vielen Jahren keine Fördermittel mehr gibt. „Auch dort setzt diese Idee an.“

Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder, der eine Geschäftsidee zum Thema Einzelhandel oder einem damit verbundenen Segment hat, wie beispielsweise Reparatur-Café, Tausch-Börse, Sportsbar oder „hand-made“-Geschäfte. Alle teilnehmenden Wettbewerber müssen lediglich einen Businessplan in Form eines zur Verfügung gestellten Fragebogens einreichen. Das Teilnahmeformular ist unter www.Freiberg.de/Citymanagement zu finden.

Der Sieger des Wettbewerbs muss diese Geschäftsidee umsetzen. Dafür erhält er einen monatlichen Zuschuss von maximal 500 Euro monatlich zur Kaltmiete des Gewerberaumes in der Freiberger Altstadt für ein Jahr. Doch auch alle anderen Bewerber erhalten eine Evaluierung und hilfreiche Tipps für ihre Geschäftsidee.

Unterstützt wird der Gründerwettbewerb von kompetenten Partnern, wie der IHK, SAXEED, Gewerbeverein, Sparkasse Mittelsachsen, 599media und den Wirtschaftsjunioren, die alle ebenfalls als Jury beratend zur Seite stehen.

Die Konzepte für den Gründerwettbewerb 2016 sind mit dem ausgefüllten Teilnahmeformular bis zum 30. Juni einzureichen:

Wirtschaftsförderung/Citymanagement

Nicole Schimpke

Obermarkt 24 

09599 Freiberg

 oder

 E-Mail: Nicole_SchimpkeatFreiberg [dot] de

 

 Die Bewertung der Konzepte erfolgt durch die Jury. Die besten drei Ideen können sich in einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren. Anschließend erfolgt die Prämierung des Siegers.

Ob und wie der Gründerwettbewerb fortgeführt wird, wird nach der Premiere entschieden.

Volles Haus beim Gründerfrühstück in Freiberg!

$
0
0
SAXEED, Gründerfrühstück, TU Bergakademie Freiberg

Dabei faszinierte Peter Lissek aus Rochlitz die Gründungsinteressierten mit seinem spannenden und von vielen Wechseln geprägten Weg als Unternehmer. „Das Wichtigste ist, dass das Leben als Unternehmer nicht immer wie eine Gerade verläuft, die steil nach oben zeigt.“, so Lissek. „Es gibt immer Hochs und Tiefs, mit denen man fertig werden muss. Man sollte nicht erwarten, mit ein und derselben Idee über die gesamte berufliche Laufbahn hinweg erfolgreich zu sein.“ Dies zeigte er mit vielen Beispielen auch an seinem eigenen Lebensweg vom Zauberkünstler zum Lehrer hin zur Immobilienbranche und von Finanzdienstleistungen zu einem Internetstartup, das sich inzwischen mit vielen Fragen zum Thema Marketing im Mittelstand beschäftigt.

Das nächste Gründerfrühstück steht schon in den Startlöchern: Am 30. Juni darf wieder geschlemmt werden, dafür bittet das Freiberger SAXEED-Team aber um vorherige Anmeldung. Als Referenten begrüßen wir an diesem Morgen Tobias Stöhr von der Merz und Stöhr Rechtsanwaltskanzlei, der über rechtliche Stolpersteine rund um die Gründung sprechen wird.

 

Gründer und neue Ideen willkommen!

$
0
0
Freiberg, Ideenwettbewerb

Freiberg soll als Einkaufsstadt für Bürger und Gäste attraktiver werden. Dafür will die Stadt nun neue Konzepte für die Innenstadt unterstützen und lobt daher den Gründerwettbewerb „Lebendige Innenstadt" aus. Grünes Licht dafür kam jetzt aus der jüngsten Stadtratssitzung.

Ziel des Gründerwettbewerbs ist es, neue Geschäfte und innovative Ideen im Einzelhandel für die Freiberger Innenstadt zu gewinnen, um somit Geschäftsaufgaben und Leerstand entgegenzuwirken.

„Unternehmensgründungen im Einzelhandel sind in den letzten Jahren stark zurück gegangen, während die bestehenden Inhaber vor Nachfolger-Problemen stehen“, weiß Oberbürgermeister Sven Krüger. „Dem wollen wir mit dem Wettbewerb entgegen wirken und Gründergeist wecken.“ Hinzu käme überdies, dass es im Bereich Einzelhandel seit vielen Jahren keine Fördermittel mehr gibt. „Auch dort setzt diese Idee an.“

Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder, der eine Geschäftsidee zum Thema Einzelhandel oder einem damit verbundenen Segment hat, wie beispielsweise Reparatur-Café, Tausch-Börse, Sportsbar oder „hand-made“-Geschäfte. Alle teilnehmenden Wettbewerber müssen lediglich einen Businessplan in Form eines zur Verfügung gestellten Fragebogens einreichen. Das Teilnahmeformular ist unter www.Freiberg.de/Citymanagement zu finden.

Der Sieger des Wettbewerbs muss diese Geschäftsidee umsetzen. Dafür erhält er einen monatlichen Zuschuss von maximal 500 Euro monatlich zur Kaltmiete des Gewerberaumes in der Freiberger Altstadt für ein Jahr. Doch auch alle anderen Bewerber erhalten eine Evaluierung und hilfreiche Tipps für ihre Geschäftsidee.

Unterstützt wird der Gründerwettbewerb von kompetenten Partnern, wie der IHK, SAXEED, Gewerbeverein, Sparkasse Mittelsachsen, 599media und den Wirtschaftsjunioren, die alle ebenfalls als Jury beratend zur Seite stehen.

Die Konzepte für den Gründerwettbewerb 2016 sind mit dem ausgefüllten Teilnahmeformular bis zum 30. Juni einzureichen:

Wirtschaftsförderung/Citymanagement

Nicole Schimpke

Obermarkt 24 

09599 Freiberg

 oder

 E-Mail: Carolin_KaufholdatFreiberg [dot] de

 

Die Bewertung der Konzepte erfolgt durch die Jury. Die besten drei Ideen können sich in einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren. Anschließend erfolgt die Prämierung des Siegers.

Ob und wie der Gründerwettbewerb fortgeführt wird, wird nach der Premiere entschieden.

5 Tage – 10 Referenten – 15 Teilnehmer

$
0
0
Gründernetzwerk SAXEED, Social Entrepreneurship

 

 

Wie kann man soziale Herausforderungen unternehmerisch angehen und einen positiven Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten? Wie gewinne ich Partner und finanziere das Vorhaben? Diesen und vielen weiteren Fragen können die Beteiligten der Zusatzqualifikation „Social Entrepreneurship – sozial gründen“ nachgehen.

In 5 Tagen bieten 10 Referenten 15 Teilnehmern die Chance, die Welt des Social Entrepreneurship praxisnah zu erkunden, spezielle Methoden und Instrumente kennenzulernen und von den Erfahrungen erfolgreicher Sozialunternehmer, u. a. Ansgar Jonietz (Was hab‘ ich? Dresden) und Claudia Friedrich (Heldenküche Leipzig), zu profitieren. Damit erhalten sie in kurzer Zeit einen fundierten Überblick zum Thema. Zentrales Element der Veranstaltungen wird eine Teamarbeit sein. Die Teilnehmer setzen sich selbst mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen und ihrer unternehmerischen Umsetzung auseinander. In Form von Pitches werden die Konzepte am letzten Tag präsentiert.

Theoretische Basics, direkter Bezug zur Praxis, Lernen aus verschiedenen Perspektiven, Mitdenken in Arbeitsgruppen, Knüpfen von Kontakten, Abwechslung, Interaktion und vor allem Spaß stehen auf dem Programm. Die Zusatzqualifikation, die am SAXEED-Standort Chemnitz stattfindet, richtet sich an Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni sächsischer Hochschulen. Weitere Informationen und die Anmeldung bis 29.09.2016 sind zu finden unter: http://www.saxeed.net/social

 

Workshops und Vorlesungen im Wintersemester 16/17

$
0
0
Gründernetzwerk SAXEED, TU Bergakademie Freiberg

Vorlesung Gründungsfinanzierung

Eine Hauptaufgabe von Unternehmensgründern ist die finanzielle Absicherung ihres Gründungsvorhabens. Um diese effektiv zu gestalten, werden in der Vorlesung grundlegende Kenntnisse zur Finanzanalyse, wie Umsatz- oder Kostenplanung, mögliche Finanzierungsinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Weiterhin werden Hinweise für die sinnvolle Ausgestaltung eines Finanzierungsmixes abhängig von der Art des Gründungsvorhabens und den Zielen der Gründer gegeben.

In der Übung zur Vorlesung werden anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen die konkreten Probleme des gesamten Finanzierungszyklus, von Gründung über Wachstum bis hin zum Verkauf, beleuchtet. Hier findest du weitere Informationen.


Workshop - Erfolg durch Persönlichkeit und professionellen Vertrieb

Wie schaffe ich es, meine Idee so zu präsentieren, dass meine potenziellen Kunden begeistert von meinem Produkt oder meiner Dienstleistung sind? Was ist das Geheimnis von erfolgreichem Verkauf? Was hat Persönlichkeit und Begeisterung mit vertrieblicher Spitzenleistung zu tun?

In diesem Workshop lernt Ihr, wie Ihr Neukunden von Eurer Idee überzeugen und eine langfristige Beziehung aufbauen könnt. Ihr lernt die Grundregeln erfolgreicher und zielführender Kommunikation. Mit einfachen Tipps und Kniffen erarbeitet Ihr, wie Ihr euch schnell auf unterschiedliche Menschentypen einstellt und Eure Ziele im Blick behaltet. Ein aktiver Workshop für die sofortige Anwendung.

Der Referent Florian Fritsch ist studierter Betriebswirt und selbständiger Unternehmer. Er ist spezialisiert auf die Karriere- und Finanzplanung für Akademiker. Neben seiner Tätigkeit als Berater ist er als Trainer und Referent tätig. Zur Anmeldung.

 

Workshop - WordPress für junge Unternehmen - Gestaltung der eigenen Website

Mit der Open Source Software WordPress lässt sich eine eigene Website schnell und ohne großen Lernaufwand aufbauen. Im Workshop lernt Ihr neben ganz praktischen Fragen (zum Beispiel: Woher bekomme ich kostenlosen Webspace?), den Umgang mit und die Konfiguration von WordPress kennen. Angefangen von der initialen WordPress-Installation, wird diese Schritt für Schritt zur kompletten Website für ein Muster-Unternehmen ausgebaut. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Neulinge, die bisher noch keine Erfahrung mit WordPress haben.

Steffen Brose ist seit über zehn Jahren als Software-Manager im URZ der TU Chemnitz tätig. Als Coach ist er parallel zur universitären Lehre in verschiedenen KMUs mit IT-Workshops aktiv. Zur Anmeldung.

 

 

Workshop - Grundlagen des Projektmanagements

Auf dem Weg von der Gründungsidee über die Unternehmensgründung bis hin zum beruflichen Alltag als Unternehmer sind Projekte und Projektmanagement nicht wegzudenken. Forschungsarbeit, Produktentwicklung, Prozessveränderung oder Verkaufsoffensive erfordern Projektarbeit. Um angehende Unternehmensgründer richtig vorzubereiten, vermittelt das Trainer-Team Kenntnisse zum Ablauf von Projekten und zu notwendigen Voraussetzungen. Es handelt sich hierbei um einen Grundlagen-Workshop, der sich in erster Linie an (potentielle) Gründer richtet, die keine bzw. nur wenige Vorkenntnisse im Bereich des Projektmanagement haben.

Die Referenten Uwe Leutholf und Martin Sterzel sind SAXEED-Mitarbeiter und betreuen Gründerteams von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. Zur Anmeldung.

 

Workshop - Kapitalakquise für Unternehmensgründer

Wie kann man die Umsetzung seiner Idee finanzieren? Wie akquiriert man Kapital? Der Workshop behandelt grundlegende Fragestellungen der Kapitalakquise und vermittelt wichtige Zusammenhänge im Rahmen der Finanzierung. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Kapitalakquise-Strategien aufgezeigt. Außerdem wird auf häufige Fallstricke im Akquise-Prozess eingegangen.

Kevin Tost ist als Beteiligungsmanager des SC-Kapitalbeteiligungsgesellschaft Ansprechpartner für die Finanzierung von Unternehmensgründungen und besitzt eine langjährige Erfahrung im Bereich der Eigenkapitalfinanzierung. Zur Anmeldung.

Viewing all 85 articles
Browse latest View live