
Rund 30 Akteurinnen und Akteure der Freiberger Gründerszene trafen sich in diesem Jahr unter strengen Hygieneauflagen in der Alten Mensa zur zweiten Auflage des SAXEED Idea Barcamps. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Startup Week Mittelsachsen statt, die das Ziel hat, die Gründerszene des Landkreises sichtbar zu machen und Gründungsinteressierte für das Thema zu sensibilisieren und zu motivieren. Damit soll deutlich werden, dass aussichtreiche Startups nicht nur in den Großstädten Leipzig, Dresden und Chemnitz entstehen, sondern auch in den ländlichen Regionen.
Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prorektor für Forschung und Transfer, und einer Keynote von Thomas Müller von der ATNA Industrial Solutions GmbH, eine Ausgründung aus der TU Bergakademie Freiberg startete das SAXEED Idea Barcamp. Beim Barcamp-Format stehen die Themen der Veranstaltung vorher noch nicht fest. Die Teilnehmenden schlagen direkt vor Ort Ideen vor und wählen die spannendsten Themen aus. Diese werden am „Session Board“ gesammelt. Selbst gewählte Sessions fanden unter anderem zu den Themen „B2B-Kundenakquise“, „Startup-Finanzierung“ oder „Defizite und Potenziale der Region“ statt. In den interaktiven 30-minütigen Gesprächsrunden tauschen sich schließlich Gründerinnen und Gründer, Multiplikatoren der Gründerszene und auch Kapitalgebende zu ihren Meinungen, Erfahrungen und Fragen aus. Im Anschluss an die Sessions gab es ein Get-Together. Hierbei erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die geknüpften neuen Kontakte zu intensivieren. „Die Akteure des Gründungsförderung erhielten im Rahmen der Sessions wertvolle Verbesserungsvorschläge für die Unterstützung der Startup Szene an der TU Bergakademie Freiberg und in der Region Mittelsachsen – allen Teilnehmenden möchten wir dafür ganz besonders danken!“, ergänzt Andre Uhlmann, Standortleiter des Gründernetzwerkes SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg.
Die TU Bergakademie Freiberg gehört laut aktuellen Ergebnissen des Gründungsradar 2020 zu den TOP 10 kleiner deutscher Hochschulen im Bereich der Gründungsförderung. In 2021 wurden bisher zehn Unternehmen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Alumni der TU Bergakademie Freiberg gegründet und vom hochschuleigenen Gründernetzwerk SAXEED begleitet. Die Hälfte davon sind Kapitalgesellschaften. Die Ausgründungen an der TU Bergakademie Freiberg betreffen vorwiegend die Kernfelder Geo, Energie, Material und Umwelt. Speziell sind das die Branchen Additive Fertigung, Anlagenmaschinenbau, Kreislaufwirtschaft und IT. Hinzu kommen einige freiberufliche Gründungen und Ingenieurbüros. In den letzten fünf Jahren haben sich rund 40 Unternehmen aus der TU Bergakademie Freiberg gegründet. Davon sind rund 75% noch am Markt tätig. Dazu zählen die Additive Drives GmbH (Gründung 2020), die ATNA Industrial Solutions GmbH (Gründung 2019) und die NaPaGen GmbH (Gründung 2021).