
Aus 140 Bewerbungen in fünf Clustern entschied eine 20-köpfige Jury aus Entscheiderinnen und Entscheider der Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik und Verwaltung über die Finalisten. Bewertet wurde anhand der Kriterien Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit.
„Mit diesem hervorragenden Abschneiden der Ausgründungen der TU Bergakademie Freiberg bei einem länderübergreifenden Innovationswettbewerb zeigt sich einmal mehr die hohe Qualität der Gründungsunterstützung an unserer Universität,“ so Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prorektor Forschung und Projektleiter von SAXEED.
Andre Uhlmann, Standortleiter des Gründernetzwerkes SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg zeigt sich hocherfreut: „Unter den zehn nominierten Teams für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland sind drei Teams des Gründernetzwerk SAXEED vertreten!“ Neben den beiden Teams von der TU Bergakademie Freiberg ist mit der LiGenium GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ein weiteres Team des Gründernetzwerkes SAXEED unter den Finalisten. „Das Cluster Automotive ist somit fest in der Hand des Gründernetzwerkes SAXEED.“, berichtet Andre Uhlmann weiter.
Die Bekanntgabe des Gesamtsiegers und die Cluster-Preisträger für Automotive, Chemie/Kunststoff, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie sowie Life Science werden am 24. Juni in einem virtuellen Live-Event bekannt gegeben.
Hintergrund
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. Der länderübergreifende Innovationswettbewerb ist mit insgesamt 70.000 € dotiert.
Gründernetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg
Als zentrale Einrichtung am Prorektorat Forschung ist SAXEED wesentlicher Akteur der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolventen und Hochschulmitarbeiter für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründerberatern von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups begleitet. Als Verbundprojekt gibt es SAXEED neben der TU Bergakademie Freiberg auch an der TU Chemnitz und an den beiden Fachhochschulen in Mittweida und Zwickau.