
Für den Sächsischen Gründerpreis wurden an der Universität die Gründerteams der Start-up-Firmen Additive Drives und FungAI vorgeschlagen. Bei FungAI werden Speisepilze von einer künstlichen Intelligenz kultiviert. Die dabei entstehenden Pilzzuchtabfälle werden über ein innovatives Verfahren zu Biokunststoff umgewandelt. Additive Drives steigert nach eigenen Angaben mit 3D-gedruckten Elektromotoren die Performance der Antriebe von morgen um 45 Prozent.
Nominiert für den Sächsischen Transferpreis ist Prof. Dr. Henning Zeidler, Inhaber der Professur für Additive Fertigung an der TU Bergakademie Freiberg. Im Transferprojekt, aus dem die Ausgründung der Additive Drives GmbH erfolgte, wurde das Verfahren des 3D Drucks fit für den Einsatz bei Elektromotoren gemacht. Die Jury nominierte außerdem Andre Uhlmann, Standortleiter des Gründernetzwerks SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg, für den Sonderpreis Technologiemittler/in.
Wie futureSAX mitteilt, wurden in der ersten Wertungsrunde insgesamt 30 Bewerbungen für die nun folgenden Jurysitzungen zugelassen. Die Nominierungen kommen aus den unterschiedlichsten Regionen im gesamten Freistaat und zeugen von einer großen Diversität in den Branchen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 14. Juli 2021 im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz prämiert.
Weitere Informationen zu den Nominierungen finden Sie hier.